Samstag, 5. Oktober 2013

Lecker- Vegane Peanutbutter-Cupcakes!

Huhu!


Inspiriert vom  miesen Wetter, das förmlich danach schreit auf dem Sofa zu gammeln und leckere Naschereien in sich hinein zu schaufeln und vom VeggieFest in Solingen, habe ich heute beschloßen mal keinen aufwendig dekorierten Kuchen zu posten, sondern ein wunderbar leckeres, aber vor allem veganes Rezept mit euch zu teilen: Vegane Peanutbutter-Cupcakes mit Spezial-Kern!


Total lecker und das Beste für einen verregneten, verträumten, gemütlichen Tag mit ´nem tollen Buch auf dem Sofa eingekuschelt....

Für 10-12 Stück braucht ihr folgende Zutaten/ Utensilien:

Für den Spezial-Kern:
-120g weiße Reismilch-Schokolade
-2-3 gehäufte EL Erdnussbutter (creamy)
Utensilien: Zwei Töpfe (einer der beiden Töpfe sollte kleiner sein, damit er in den größeren passt, wir machen nämlich ein Wasserbad...), Schneebessen, Eiswürfelform

Für das Frosting:
-1 Päckchen Puddingpulver Vanille (ich preferiere da das Markenprodukt, schmeckt am Besten!)
-350ml Soja-Milch natur (natürlich geht auch Reis- und Mandelmilch, oder Haferdrink)
-70g Zucker
-4 EL Erdnussbutter (creamy)
Utensilien: Topf, Schüssel, Schneebesen, Spritzbeutel mit Sterntülle

Für die Cupcakes
-50g Dinkelmehl
-50g gemahlene Haselnüsse
-50g ungesüßten Kakao
-1TL Natron
-200g vegane Crème fraîche
-1EL Apfelmus
-150g Zucker (Ich nehme gerne zur Hälfte braunen Zucker!)
Utensilien: Rührschüssel, Mixer, Cupcakeblech, 10-12 Papierförmchen

Na dann mal ran:

Zuerst kümmern wir uns um den Spezial-Kern, dafür wird die Reismilchschokolade über einem Wasserbad geschmolzen. Dabei ist Vorsicht geboten, denn es sollte, ähnlich wie bei richtiger Schokolade, kein Wasser in die Schokolade kommen, sie würde flocken und wäre ruiniert (Bei Reismilchschokolade besonders ärgerlich, da so eine Tafel nicht unbedingt günstig ist...). Sobald die Schokolade geschmolzen ist, wird die Erdnussbutter mit dem Schneebesen unter- und glatt gerührt.
Die Masse wird nun in die Eiswürfelform gefüllt (Achtet darauf, tatsächlich 12 Fächer zu befüllen, sonst gehen eventuell einige Cupcakes leer aus!). Und ab damit in den Kühlschrank!


Weil ich so ungeduldig bin, hacke ich die Schokolade immer, so schmilzt sie im Wasserbad schneller, aber an alle, die geduldiger als ich sind: Das ist eigentlich nicht nötig!


 
Okay, zugegeben, es ist nicht gerade clever über einem dampfenden Wasserbad ein Foto zu machen, aber ich denke, man sieht trotzdem gut, warum die Töpfe unterschiedlich groß sein müssen ;-P



So sieht das ganze aus, nachdem man die Erdnussbutter untergerührt hat...



Wenn man die Masse in eine Eiswürfelform füllt, hat man hinterher für jeden Cupcake die perfekte Portion. Hier hab ich mehr als 12 Stück gegossen, man will ja auch was naschen während des Backens ;-)


Für das Frosting wird der Pudding nach Anweisung, allerdings nur mit 350ml Sojamilch und 70g Zucker zubereitet. Bevor der Pudding weiter verarbeitet wird muss er komplett auskühlen. An dieser Stelle ein prima Tipp meiner Oma: Streut ein wenig Zucker auf den heißen Pudding und bedeckt ihn mit Frischhaltefolie, so bildet sich keine unschöne Haut! Sobald der Pudding ausgekühlt ist, wird die Erdnussbutter untergerührt (Er MUSS wirklich kalt sein, sonst tritt das Fett der Erdnussbutter aus und ihr bekommt nur einen ekelig anmutenden Klumpen...). Fertig ist das Frosting!


Da wäre er, der ekelig anmutende Klumpen, also wieder von Vorne anfangen! Ich sag´  ja, der Pudding muss komplett ausgekühlt sein... Tja, es führt ein langer Weg zum gemütlichen Sofa...


Bevor der Teig kredenzt wird, kann man schon mal den Ofen vorheizen: 180° Umluft

Für den Teig werden erst die feuchten Zutaten gemeinsam mit dem Zucker cremig gerührt. Anschließend werden die festen Zutaten nach und nach untergerührt. Ganz zum Schluß kommt das Natron.

Nun geht´s an´s Befüllen. Zunächst wird einen EL Teig in die Förmchen gefüllt, dann kommt der Spezial-Kern darauf, der dann mit einem weiteren EL Teig bedeckt wird.

Erst ein Löffelchen Teig...


...dann der Spezialkern...


...und dann noch mal nen Klecks Teig. Ab in den Ofen!



Jetzt gucken die kleinen Küchlein in die Röhre und zwar für 15- 20 Minuten.

Wenn die Cupcakes ausgekühlt sind, geht´s an´s Dekorieren. Dazu wird ein Spritzbeutel mit Sterntülle mit dem Frosting befüllt und auf die Cupcakes gespritzt, Wer keinen Spritzbeutel zur Hand hat, kann sich entweder mit einem Gefrierbeutel behelfen, oder das Frostig einfach mit einem Buttermesser aufschmieren.


Ich benutze am Liebsten wiederverwendbare Spritzbeutel.


Zum Aufspritzen des Frostings ist eine Sterntülle besonders gut geeignet.


Wer mag kann die fertigen Cupcakes noch mit Erdnüssen garnieren. Probiert ruhig mal gesalzene Erdnüsse aus- echt Lecker!


Lecker Kuchen, noch ein Espresso dazu- Perfekt!


Mit gesalzenen Erdnüssen oben drauf echt ein Genuss...


Das Auge isst mit, ein kleines Bastschleifchen hilft, nicht dass der Cupcake es nötig hätte!

Viel Spass beim Nachbacken, ich genieße jetzt meinen Cupcake! Hmm....

Ach ja, natürlich muss man die kleinen Küchlein nicht vegan kredenzen! Ersetzt einfach die veganen Zutaten durch ihr nicht-veganes Pedant: Vegane Crème fraîche durch Richtige, Reismilchschokolade durch weiße Kuvertüre, 1EL Apfelmus durch ein Ei usw... Natürlich kann man auch beim Mehl beliebig varieren!

Süße Grüße ;-) 




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen